DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der aufwärts Familienhilfe e. V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
aufwärts Familienhilfe e. V.
vertreten durch den Vorstand: Anja Lehrke / Torsten Scheinmeister
Dietzgenstr. 20
13156 Berlin
Telefon: 030 / 303 400 64
E-Mail: info@aufwaerts-familienhilfe.de
Was sind personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 DSGVO).
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung oder Sperrung Ihrer persönlichen Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes oder Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Zugriff auf die Webseite des aufwärts Familienhilfe e. V. unter der URL: www.aufwaerts-familienhilfe.de
Greifen Sie auf unsere Webseite zu, so werden die nachfolgend aufgeführten Daten über diesen Vorgang gespeichert und verarbeitet:
- der Seite, von der ausgehend die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung,
- der jeweils übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode (d. h. ob die Datei übertragen oder möglicherweise nicht gefunden wurde etc.),
- einer Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers,
- dem installierten Betriebssystem, der Sprache des Betriebssystems und der eingestellten Auflösung sowie
- der verwendeten IP-Adresse.
Diese Daten werden vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet (Log-Dateien). Diese Log-Dateien werden auf dem Server des Hostingdienstleisters,
SiteGround Spain S.L.
Calle de Prim 19,
28004 Madrid,
Spain
E-Mail: legal@siteground.com
gespeichert.
Verwendung von Cookies
Die Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchenden speichert. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO i.V.m. § 3 BDSG. Durch die Verwendung von Cookies wird die Nutzung dieser Websites vereinfacht. Einige Funktionen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Falls die Speicherung von Cookies von Ihnen nicht erwünscht ist, können Nutzerinnen und Nutzer die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
Versenden von Nachrichten und Informationen über Antragsformular, Kontaktformular oder E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, das Antragsformular oder das Kontaktformulars zur Kommunikation mit dem aufwärts Familienhilfe e. V. verwenden, werden folgende personenbezogene Angaben verarbeitet:
- Vorname
- Name
- E-Mailadresse
- Telefonnummer/n
- Wohnort
- Postleitzahl
- in den Texten der Formulare und Nachrichten und in den gestellten Fragen enthaltene personenbezogene Angaben
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die Postadresse des aufwärts Familienhilfe e. V. möglich. In diesem Fall werden personenbezogene Angaben, die in der Nachricht bzw. in dem Schreiben enthalten sind, verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (Erfüllung der in der Zuständigkeit des aufwärts Familienhilfe e. V. liegenden Aufgabe).
Die personenbezogenen Angaben werden gelöscht, soweit sie zur Erfüllung der Aufgaben des aufwärts Familienhilfe e. V. nicht mehr benötigt werden bzw. nach Maßgabe der geltenden Vorschriften für die Erforderlichkeit der Aktenführung.
Beiträge und Kommentare
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO für 7 Tage gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit, falls in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlassen werden. In diesen Fällen kann der aufwärts Familienhilfe e. V. selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Rechte von betroffenen Personen
Soweit Ihre personenbezogenen Angaben vom aufwärts Familienhilfe e. V. oder ihrem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, sind Sie Betroffene im Sinne der DSGVO. Insoweit haben Sie folgende Rechte gegenüber dem aufwärts Familienhilfe e. V. als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zudem steht Betroffenen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für den aufwärts Familienhilfe e. V. zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
WEITERE DIENSTE
Google GSuite
Der aufwärts Familienhilfe e. V. nutzt Cloud-Speicher-Dienste:
Bei der Google GSuite handelt es sich um einen Workspace, der verschiedene Google Businesstools beinhaltet. Insbesondere um Dokumente zu speichern, zur Kalenderverwaltung, für digitale Meetings, zum E-Mailversand, zur Verwaltung, zum Teilen von Informationen, zur Durchführung von Präsentationen. Hierbei können personenbezogene Daten wie etwa Emailadressen, Namen, Emailinhalte etc. auf den Servern des Anbieters gespeichert werden. Der Anbieter verarbeitet außerdem Nutzungs- und Metadaten aus Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung.
Anbieter der GSuite /Google Workspace ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG (Erfüllung der in der Zuständigkeit der DSEE liegenden Aufgabe). Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Verwaltung der DSEE Strukturen und internen Prozesse; Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs.1 Buchstabe f DSGVO.
Um die EU-Datenschutzanforderungen zu erfüllen, bietet Google dem aufwärts Familienhilfe e. V. entsprechende Funktionen und vertragliche Verpflichtungen an. Diese haben wir durch den Abschluss entsprechender EU-Standardvertragsklauseln und des Zusatzes zur Datenverarbeitung für Google Workspace mit Google vereinbart.
- Website: https://cloud.google.com/
- Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy
- Sicherheitshinweise: https://cloud.google.com/security/privacy
- Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms und https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Beruht die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, kann der Betroffene diese Einwilligung gegenüber des aufwärts Familienhilfe e. V. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Hierfür genügt eine entsprechende E-Mail an den aufwärts Familienhilfe e. V..
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Der aufwärts Familienhilfe e. V. wird die Nutzer über Änderungen der Datenschutzbestimmungen in angemessener Art und Weise informieren. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.